In einem Umfeld hoher Volatilität und wirtschaftlicher Unsicherheiten gewinnen strukturierte Produkte wie Discount-, Bonus- und Express-Zertifikate sowie Optionsstrategien mit Gewinncaps an Bedeutung. Sie versprechen Sicherheitspuffer, attraktive Einstiegsvorteile oder planbare Rückzahlungsmöglichkeiten – setzen aber stets einen klar definierten Höchstbetrag, der nicht überschritten werden kann. Für viele Anleger ist diese Begrenzung kein Nachteil, sondern ein bewusster Tausch: kalkulierbare Rendite gegen unbegrenztes Risiko.
Übersicht
Der Cap-Klassiker mit Gewinndeckel
Discount-Zertifikate gehören zu den etablierten und volumenstarken Produkten am deutschen Markt. Der Anleger erwirbt einen Basiswert mit einem Abschlag, akzeptiert dafür aber eine Obergrenze, den sogenannten Cap, der die Renditechancen nach oben deckelt. Damit lassen sich Kursbewegungen abfedern und Gewinne auf planbare Bahnen lenken.
Besonders in unruhigen Marktphasen zeigt sich die defensive Qualität dieser Struktur. Aktuelle Erkenntnisse aus der „Discount-Zertifikate-Studie 2024“ belegen, dass 87,2 Prozent der Produkte im Jahr 2023 mit Gewinn endeten – während nur 76,3 Prozent der zugrunde liegenden Aktien positiv performten. Die Rabattfunktion wirkt wie ein eingebauter Puffer, der Verluste verzögert und gleichzeitig für zuverlässige Partizipation an moderaten Kursanstiegen sorgt.
Das Branchenbild unterstreicht die Relevanz: Laut Bundesverband für strukturierte Wertpapiere zählen Discount-Zertifikate zu den klassischen Bausteinen im Zertifikatemarkt, auch wenn aktuell Express-Zertifikate den größten Anteil ausmachen. Das zeigt, dass Anleger bewusst zu Produkten greifen, die eine klare Balance zwischen Chancen und Risiken vorgeben.
Sicherheit mit Bonus, aber nur bis zu einer Obergrenze
Begrenzte Gewinnchancen sind keineswegs ein exklusives Phänomen der Finanzwelt. Auch im Glücksspiel finden sich ähnliche Mechanismen. Boni erscheinen dort in vielerlei Gestalt – sei es als Freispiele oder, wie ein aktueller Anbietervergleich vom Casinobeats Team deutlich macht, als echtes Bonusgeld, das bei mehreren Spielen einsetzbar ist. Häufig greifen hier Umsatzbedingungen und maximale Gewinnbegrenzungen, die den Einsatz kalkulierbar halten. Was für Spieler mitunter ernüchternd wirkt, ist im Kapitalmarkt ein bewusst gestaltetes Prinzip: Sicherheit und Berechenbarkeit stehen über unbegrenztem Ertrag.
Bonus-Zertifikate übertragen diese Logik auf den Finanzsektor. Sie kombinieren einen garantierten Mindestbonus mit einer Barriere, die nicht unterschritten werden darf. Solange diese Bedingung eingehalten wird, erfolgt die Auszahlung bis zum Bonuslevel. Je nach Ausgestaltung gibt es zwei Varianten: Uncapped-Bonus-Zertifikate erlauben oberhalb des Bonuslevels eine vollständige 1:1-Teilnahme an der Kursentwicklung, während Capped-Bonus-Zertifikate die Rendite auf eine feste Obergrenze begrenzen. Gerade in seitwärts tendierenden Märkten erweisen sich diese Konstruktionen als attraktives Mittel, Gewinne zu sichern, ohne zu stark ins Risiko gehen zu müssen.
Express-Zertifikate wiederum setzen auf eine zeitliche Komponente. Entwickelt sich der Basiswert positiv und erreicht an festgelegten Beobachtungstagen eine bestimmte Schwelle, erfolgt eine vorzeitige Rückzahlung mit Bonus. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, läuft das Produkt weiter – bis zum Endtermin. Am Laufzeitende greift ein Sicherheitspuffer: Liegt der Basiswert oberhalb der Schutzbarriere, wird der Nennwert vollständig zurückgezahlt; wird die Barriere hingegen unterschritten, kann es zu deutlichen Verlusten bis hin zur Rückzahlung in Form des Basiswertes kommen.
Der Anbieter LBBW beispielsweise hat für 2025 Varianten entwickelt, die ausdrücklich mit einem solchen Absicherungspuffer arbeiten und zusätzlich die Option eines frühzeitigen Ausstiegs bieten. Damit unterstreicht die Bank die praktische Bedeutung dieser Produkte in einem Marktumfeld, in dem Anleger verstärkt nach planbaren Strukturen suchen. Auch große Finanzportale, die ihre Ratgeber regelmäßig aktualisieren, nehmen Express-Zertifikate mit Blick auf diese Sicherheitsmechanismen zunehmend in den Fokus.
Gewinnbegrenzung durch aktive Positionierung
Gewinnbegrenzungen sind nicht allein eine Eigenschaft strukturierter Produkte, sondern lassen sich auch durch klassische Optionsstrategien bewusst herbeiführen. Beim Covered Call verkauft ein Investor Kaufoptionen auf Aktien, die er im Depot hält. Die vereinnahmte Optionsprämie verschafft sofortigen Ertrag, allerdings wird das Gewinnpotenzial nach oben abgeschnitten, sobald der Kurs den Strike überschreitet.
Ein weiteres Beispiel ist der Collar: Hier kauft der Anleger einen Put, um sich gegen Kursverluste abzusichern, und verkauft gleichzeitig einen Call, um die Kosten der Absicherung zu finanzieren. Das Ergebnis ist ein klar abgesteckter Korridor, innerhalb dessen sich Gewinne und Verluste bewegen. Besonders institutionelle Investoren greifen zu solchen Instrumenten, wenn es darum geht, das Risiko-Rendite-Profil bewusst zu steuern und extreme Ausschläge – ob positiv oder negativ – auszuschließen.
Sicherheitsgriff in unsicheren Zeiten
Eine Gewinnobergrenze muss nicht zwangsläufig als Nachteil verstanden werden. Im Gegenteil: Sie ist oft das entscheidende Element, das aus einem spekulativen Investment ein kalkulierbares Engagement macht. Discount-, Bonus- und Express-Zertifikate sowie strategisch eingesetzte Optionen zeigen, dass sich Stabilität und Renditechancen nicht ausschließen müssen.
Gerade im Jahr 2025, in dem Märkte durch geopolitische Verwerfungen, Zinsanpassungen und schwankende Konjunkturerwartungen geprägt sind, liegt der Wert solcher Konstruktionen in der Planbarkeit. Gewinnlimits sind damit weniger Einschränkung als vielmehr bewusst akzeptierter Preis für verlässliche Erträge und ein klar strukturiertes Risikoprofil.
Quellen
https://www.ideas-magazin.de/2025/ausgabe-273/aktuelles/discount-zertifikate-studie-2024/
https://de.wikipedia.org/wiki/Discountzertifikat
https://de.wikipedia.org/wiki/Discountzertifikat
https://de.wikipedia.org/wiki/Bonus-Zertifikat
https://de.wikipedia.org/wiki/Express-Zertifikat
https://www.finanzen.net/ratgeber/express-zertifikate/
https://www.investopedia.com/terms/c/coveredcall.asp
https://www.investopedia.com/terms/c/collar.asp
https://cdn.cboe.com/api/global/us_indices/governance/Cboe_BuyWrite_Indices_Methodology.pdf